• Home
  • Über die AG
    • Organe
    • Geschichte
    • Statuten
    • Auszeichnungen
  • Publikationen
    • MAGW
      • Über die MAGW
      • Richtlinien
      • Inhaltsverzeichnisse
      • Zusammenfassungen
    • Anthr. Forsch. (AF)
    • Prähist. Forsch. (PF)
    • Völkerk. Veröff. (VöV)
  • Projekte
  • Rückschau
    • Veranstaltungen
    • Vorträge
  • Mitgliedschaft
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
  • Links
  • Impressum
  • ZVR: 233179607

Vorträge und Führungen in der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 1994 - 2014

   

 

2014

 
2014.12.09.

Weihnachtsempfang der AG im Kuppelsaal des NH Wien. Spezialführung durch die Sonderausstellung "Mammuts - Eismumien aus Sibirien" sowie Besuch des neuen Planetariums.

2014.11.12.

Vortrag von Mag. Elena Jirovsky zum Thema "Lokale Effekte globalen Engagements - Aktuelle Ergebnisse zur Bedeutung von weiblicher Beschneidung/Genitalverstümmelung in Bobo Dioulasso/Burkina Faso".

2014.10.15. Vortrag von Dr. Silvia Kirchengast (Universität Wien) zum Thema "Wenn wir nicht die Omas hätten: reproduktive Seneszenz aus Sicht der biologischen Anthropologie".
2014.06.25.

Führung durch den ehem. k. und k. Hofkeller, den alten Weinkeller und den "Gipskeller" in der Hofburg durch Mag. Markus Wimmer, stellvertretenden Burghauptmann.

2014.04.30.

Jahreshauptversammlung und Ausschussitzung der Anthropologischen Gesellschaft in Wien. Daran anschließend Festvortrag von Dr. Jiři Svoboda (Masaryk University, Brünn) zum Thema "Paläoanthropologische Mährens - von den Neandertalern bis zum gravettienzeitlichen Menschen. Neue Erkenntnisse aus Grabungen in Mladeč, Dolní Věstonice, Pavlov, Předmostí und Petřkovice".

2014.03.12.

Vortrag von Dr. Gertraude Eilmsteiner-Saxinger (Universität Wien, Austrian Research Institute, APRI) zum Thema "Mobiles Leben der Fernpendlerinnen in der Erdgas- und Erdölindustrie im Norden Russlands".

2014.01.22. Vortrag von Univ.Prof. Dr. Gerhard W. Weber (Leiter der Core Facility für Micro-Computed Tomography am Department für Anthropologie der Universität Wien) zum Thema "Virtuelle Anthropologie: Anwendungen zwischen Evolution, Archäologie und funktioneller Morphologie".

 

2013

 

2013.12.10.

Führung durch die Ausstellung des NHM: "Das Geschäft mit dem Tod - Das letzte Artensterben". Anschließend Weihnachtsfeier.

2013.11.20.

Vortrag von Mag. Igor Eberhard (Inst. f. Kultur- und Sozialanthropologie, Univ. Wien): "Kurios, Obszön oder krank? Die Darstellung Tätowierter zu Beginn des 20. Jahrhunderts am Beispiel der Sammlung Walther Schönfeld in Heidelberg"

2013.10.23.

Vortrag von Mag. Wolfgang F.A. Lobisser (VIAS-Vienna Institute for Archaeological Science, Univ. Wien): "Die Neugestaltung des archäologischen Freilichtbereichs im Urgeschichtemuseum Asparn an der Zaya (NÖ) und der Aufbau eines frühneolithischen Langhauses im Sinne der Experimentellen Archäologie"

2013.06.19.

Ausstellungsbesichtigung im Naturhistorischen Museum: Gunter von Hagens' Körperwelten & Der Zyklus des Lebens.

2013.05.25.

Frühjahresexkursion nach Leoben und Graz zur Ausstellung "Faszination Schädel"; wegen zu geringer Teilnehmerzahl abgesagt.

2013.04.17.

Jahreshauptversammlung und Ausschusssitzung. Anschließend Festvortrag von Univ.-Prof. Dr. Timothy Taylor (Institut für Ur- und Frühgeschichte, Univ. Wien): "The Artificial Ape: Im Spannungsfeld zwischen Biologie und Kultur"

2013.03.13.

Führung durch die neuen Anthropologischen Schausäle im NHM durch Univ.Prof. Dr. Maria Teschler-Nicola

2013.01.16.

Führung durch die Pathologisch-Anatomische Sammung ("Narrenturm") der Anthropologischen Abteilung.

 

2012

 

2012.12.11.

Führung durch den neu eröffneten Meteoritensaal des NHM und durch die Ausstellung "Hallstattfarben". Anschließend Weihnachtsfeier

2012.10.17.

Vortrag von Priv.-Doz. Mag. Dr. Mathias Harzhauser (NHM-Wien): Einführungsvortrag zur Herbstexkursion:
"Fossilienwelt Weinviertel"

2012.06.27.

Vortrag von Dr. Herbert Sumesberger: Stadtspaziergang: Wiener Steinwanderwege. Die Geologie der Großstadt - Teil 7. Abschnitt Innere Stadt.

2012.05.12.

Frühjahrsexkursion in den Mährischen Karst (Tschechische Republik): Byci skala-Höhle, Museum Blansko, Hut Frantiska, Poysdorf.

2012.04.18.

Jahreshauptversammlung. Anschließend: Prof. Univ.-Doz. Dr. Andreas Obrecht (KFE Wien): Wissen ohne Zufall - Kulturanthropologische Überlegungen zur „Säkularisierung“ von Wissensbeständen

2012.03.14.

Vortrag von PD Mag. Dr. Peter Ramsl (Wien): "Migration und Identität: latènezeitliche Gräberfelder in Ostösterreich"

2012.01.18.

Vortrag von Univ.-Prof. Mag. Dr. Regine Allgayer-Kaufmann: Streitkultur(en)
Anthropologische und musikwissenschaftliche Überlegungen zum musikalischen Wettstreit am Beispiel des Boi-Bumbá/Amazonien

 

2011

 

2011.12.06.

Führung durch die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum "xtremes - leben in extremen". Anschließend Weihnachtsfeier

2011.11.16.

Vortrag von Mag. Kerstin Kowarik (Wien): "Hallstatt – Mensch, Landschaft, Umwelt in einer Salzregion"

2011.10.19.

Vortrag von Ao. Univ.-Prof. MMag. Dr. Sylvia Kirchengast: "Fett und fit - das Körperfett aus evolutionsbiologischer Sicht"

2011.06.29.

Vortrag von Dr. Herbert Summesberger: Stadtspaziergang "Wiener Steinwanderwege - Die Geologie der Großstadt" - Teil 6:  Parlament

2011.05.28.

wegen mangelnder Beteiligung leider abgesagt:
Frühjahrsexkursion nach Carnuntum zur nö. Landesausstellung 2011
"Erobern – Entdecken – Erleben im Römerland Carnuntum"

2011.05.11.

Vortrag von Michael Klein (7reasons): "Das neue Gesamtmodell von Carnuntum"

2011.04.13.

Jahreshauptversammlung und Ausschusssitzung; anschließend Festvortrag von
HR Dr. Dietrich Schüller: "Rolle und nachhaltige Verfügbarkeit audiovisueller Quellen 
für Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften"

2011.03.23.

Vortrag von Dr. Karina Grömer (Wien): "Kleidung und Identität von der Steinzeit zum Barock - 
Eine Kultur- und Sozialgeschichte zu dem, was uns täglich umhüllt"

2011.01.19.

Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Kurt Alt (Universität Mainz): "Möglichkeiten und Grenzen anthropologischer Forschung in biogenen Archiven"

 

 

2010

 

2010.12.14.

Führung durch die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum "Körperwelten der Tiere" (im Anschluss Weihnachtsfeier)

2010.11.17.

Mag. Kahled Hakami (Wien): Life in the Woods: Theorie und Praxis moderner Forschung bei Jäger- und Sammlergesellschaften

2010.10.23.

Herbstexkursion nach Hainburg, Schloßhof und Obersiebenbrunn

2010.06.23.

Dr. Robert Seemann (Wien): Stadtspaziergang "Wiener Steinwanderwege - Die Geologie der Großstadt" - Teil 6: Zentralfriedhof

2010.05.08.

Frühjahrsexkursion nach Nitra (Slowakei)

2010.06.03.-06.

Frühsommerexkursion nach Bayern (gem. m. ÖGUF)

2010.04.14.

Jahreshauptversammlung; anschließend:
Univ. Prof. Dr. Mareile Flitsch (Zürich): Menschliche Fertigkeiten als Chance oder Fluch. Ein universitäres Völkerkundemuseum als Ort der Auseinandersetzung mit Wissen und Können

2010.03.23.

Prof. Alasdair Whittle (Cardiff University): Neue Forschungen zur Körös Kultur und zur Linearbandkeramik: von der ungarischen Tiefebene bis Mitteleuropa (gem. mit ÖGUF)

2010.03.17.

V.-Prof. Doz. Dr. Marie-France Chevron (Wien): Die Ethnologie als anthropologische Disziplin

 

 

2009

 

2009.12.10.

Führung durch die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum "Darwins rEvolution" (im Anschluss Weihnachtsfeier)

2009.11.24.

Dr. Herbert Nikitsch: (Wien): Von der Volkskunde zur Europäischen Ethnologie – und zurück? Fachgeschichtliche Streiflichter auf Perspektiven und Fragestellungen eines "Vielnamenfaches"

2009.10.17.

Herbstexkursion nach Horn und Raabs: Niederösterreichische Landesausstellung „Österreich-Tschechien. geteilt – getrennt – vereint“ (wegen mangelnder Beteiligung abgesagt)

2009.06.17.

Mag. Tina Walzer: Führung über den jüdischen Friedhof Wien-Währing

2009.06.02.

Univ.-Prof. Dr. Nicholas Conard (Tübingen): Die neue Venus vom Hohle Fels und ihre Bedeutung für die Archäologie (Vortrag NHMW):

2009.06.11.-14.

Frühsommerexkursion (ÖGUF und AG) in die „Unbekannte Südsteiermark“

2009.05.16.

Frühjahrsexkursion nach Brno (Brünn)

2009.04.22.

Prof. Dr. Maria Teschler-Nicola (Wien): Der Wissenschaftspionier Rudolf Pöch (1870-1921). Euphorische Anfänge – dysphorische Gegenwart

2009.03.25.

Dr. Renate Ebersbach (Bern / Basel): Auf der Alm - Hochalpine Prospektion in den Schweizer Alpen

2009.01.14.

Dr. Ingrid Thurner (Wien): Glaube und Geld - Die Pilgerfahrt der Muslime nach Mekka und Medina

 

 

2008

 

2008.12.10.

Univ.-Prof. Dr. Maria Teschler-Nicola (Wien): Vortrag zur Sonderausstellung "Venus von Willendorf - Rätsel Steinzeitkunst"

2008.12.09.

Führung durch die Sonderausstellung im NHMW "Venus von Willendorf - Rätsel Steinzeitkunst", anschließend Weihnachtsempfang

2008.11.19.

Dr. Harald Meller (Halle): Willendorf - Nebra - Ötzi: Große Funde im Spannungsfeld zwischen Medien, Marketing und Wissenschaft (Vortrag im Rahmenprogramm der Sonderausstellung "Venus von Willendorf - Rätsel Steinzeitkunst")

2008.11.12.

Dr. Walpurga Antl-Weiser (Wien): The Venus figurines from Willendorf and Bayer's Willendorf heritage (Festvortrag anlässlich des Kongresse "Venus '08")

2008.10.29.

Dr. Ursula Göhlich & Dr. Mathias Harzhauser (Wien): Klima und Tierwelt zur Zeit der Venus von Willendorf (Vortrag im Rahmenprogramm der Sonderausstellung "Venus von Willendorf - Rätsel Steinzeitkunst")

2008.10.18.

Herbstexkursion nach Willendorf (Veranstaltung im Rahmenprogramm der Sonderausstellung "Venus von Willendorf - Rätsel Steinzeitkunst") - wegen mangelnder Beteiligung abgesagt

2008.10. 08.

Dr. Christine Neugebauer-Maresch (Wien): Die Kultur des frühen Homo sapiens in Österreich (zw. 40.000 und 30.000 vor heute) (Vortrag im Rahmenprogramm der Sonderausstellung "Venus von Willendorf - Rätsel Steinzeitkunst")

2008.05.31.

Frühjahrsexkursion in die westliche Slowakei (Záhorie - Niedere Karpaten)

2008.05.22.-25.

Frühsommerexkursion in die Mährische Walachei / Mährische Pforte (gem. m. ÖGUF)

2008.04.09.

Jahreshauptversammlung, anschließend: Dr. Walpurga Antl-Weiser (Wien): "Die Frau von W." mit Präsentation des Buches "Die Frau von W. - Die Venus von Willendorf, ihre Zeit und die Geschichte(n) um ihre Auffindung"

2008.03.05.

Führung durch die Ausstellung im Österr. Museum f. Volkskunde "Die unbekannten Europäer"

2008.01.23.

Dr. Andreas Pastoors (Mettmann): Schlüssel zur eiszeitlichen Höhlenkunst (Vortrag im Rahmenprogramm der Ausstellung "Bilder im Dunkeln - Höhlenkunst der Eiszeit" im NHMW)

2008.01.16.

Rudolf Pavuza (Wien): Mensch und Höhle: Zufluchtsort, Kultstätte, Forschungsobjekt(Vortrag im Rahmenprogramm der Ausstellung "Bilder im Dunkeln - Höhlenkunst der Eiszeit" im NHMW)

 

 

2007

 

2007.12.11.

Führung durch die Ausstellung "Bilder im Dunkeln - Höhlenkunst der Eiszeit", anschließend Weihnachtsempfang

2007.11.19.

Dr. Walpurga Antl-Weiser (Wien): Womit malten die Steinzeitkünstler? (Vortrag im Rahmenprogramm der Ausstellung "Bilder im Dunkeln - Höhlenkunst der Eiszeit" im NHMW)

2007.11.14.

Dr. Walpurga Antl-Weiser (Wien): Streiflichter eiszeitlicher Gedanken. Die Kunst der Altsteinzeit (Vortrag im Rahmenprogramm der Ausstellung "Bilder im Dunkeln - Höhlenkunst der Eiszeit" im NHMW)

2007.06.27.

Mag. Tina Walzer (Wien): Stadtspaziergang - Führung über den jüdischen Friedhof in Wien-Währing

2007.06.07.-10.

Frühsommerexkursion "Archäologie und Kulinarisches" nach Friaul und Westslowenien (gem. m. ÖGUF

2007.05.24.

Prof. Dr. Brigitte Röder (Basel): Frauen, Kinder und andere Minderheiten - Botschaften archäologischer Lebensbilder

2007.05.12.

Frühjahrsexkursion nach Mähren (Lautscher Höhle und Umgebung von Olomouc

2007.04.25.

Jahreshauptversammlung, anschließend: Dr. Gabriele Weichhart (Wien): Makan dan minum bersama: Feste und Kommensalität in Nord-Sulawesi, Indonesien

2007.03.21.

Dr. Wijnand van der Sanden (Prov. Drenthe): Mumien aus dem Moor - Die vor- und frühgeschichtlichen Moorleichen aus Nordwest-Europa (Rahmenprogramm zur Ausstellung "Mumien aus dem Moor" im NHMW)

2007.03.07.

Dr. Peter Pieper (Düsseldorf): Vom Roten Franz und anderen Moorleichen Nordwestdeutschlands (Rahmenprogramm zur Ausstellung "Mumien aus dem Moor" im NHMW)

2007.02.28.

Martin Schmidt M.A. (Hannover): Faszination Moorleichen - Darf man tote Menschen in Museen ausstellen oder gar "vermarkten"? (Rahmenprogramm zur Ausstellung "Mumien aus dem Moor" im NHMW)

2007.02.21.

HR Dir. a.o. Univ.-Prof. Dr. Maria Teschler-Nicola (Wien): Forensische Anthropologie(Rahmenprogramm zur Ausstellung "Mumien aus dem Moor" im NHMW)

2007.02.14.

Joachim Schween (Hameln): Magische Klänge aus dem Moor? - Überlegungen zum Phänomen der bronzezeitlichen Luren (Rahmenprogramm zur Ausstellung "Mumien aus dem Moor" im NHMW)

2007.02.07.

Reinhold Gayl (Wien): Vergessene Welt der Moore (Rahmenprogramm zur Ausstellung "Mumien aus dem Moor" im NHMW)

2007.01.31.

Univ.-Prof. Dr. Horst Seidler (Wien): Vom Eismann zur Laguna de los Condores(Rahmenprogramm zur Ausstellung "Mumien aus dem Moor" im NHMW)

2007.01.24.

Dr. habil. Michael Gebühr (LM Schleswig-Holstein): Das "Mädchen von Windeby" - Eine archäologische Kriminalgeschichte (Rahmenprogramm zur Ausstellung "Mumien aus dem Moor" im NHMW)

2007.01.10.

Dr. Mark Benecke (Köln): Leichen-Erscheinungen: Wie verschieden Leichen nach dem Tod aussehen (Rahmenprogramm zur Ausstellung "Mumien aus dem Moor" im NHMW)

 

 

2006

 

2006.12.11.

Führung durch die Sonderausstellung des NHMW "Mumien aus dem Moor", anschließend Weihnachtsempfang

2006.11.22.

Ao. Univ.-Prof. DDr. Ingfrid Schütz-Müller (Wien): Bemerkungen zur Entdeckungsgeschichte Ozeaniens: Rahmenbedingungen, Probleme und Konsequenzen der Weltumsegelungen im 18. Jahrhundert

2006.06.28.

Dr. Robert Seemann (Wien): Stadtspaziergang "Wiener Steinwanderwege - Die Geologie der Großstadt" - Teil IV

2006.06.15.-18.

Frühsommerexkursion nach Budapest und Nordost-Ungarn (gem. m. ÖGUF)

2006.05.20.

Frühjahrsexkursion nach Langenlois - Stratzing - Schiltern

2006.05.10.

Mag. Dr. Alexandra Krenn-Leeb (Wien): Gaben an die Götter? Depotfunde der Frühbronzezeit in Österreich

2006.04.26.

Jahreshauptversammlung, anschließend: Ao. Univ.-Prof. MMag. Dr. Sylvia Kirchengast (Wien): Migration, Geschlecht und Gesundheit - ein anthropologischer Ansatz

2006.03.15.

Mag. Christoph Blesl (Wien): Zeitschienen - Archäologische Funde aus 20.000 Jahren

2006.01.25.

Dr. Chr.-Heinrich Wunderlich (Halle): Vom Bronzebarren zum Exponat. Herstellung, Zerstörung und Restaurierung der Himmelsscheibe von Nebra. Eine reich bebilderte Spurensuche (gem. m. Freunde des NHMW)

 

 

2005

 

2005.12.13.

Dir. Dr. Anton Kern (Wien): Führung durch die Ausstellung "Der geschmiedete Himmel - Die Himmelsscheibe von Nebra", anschließend Weihnachtsempfang

2005.11.23.

Dr. Brigtta Mader (Triest): "Das was verschwindet", der ethnographische Aspekt in den Werken Erzherzog Ludwig Salvators

2005.10.19.

Univ.-Doz. Dr. Helmut Lukas (Wien): Heine-Gelderns Theorien im Licht neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse (gem. m. Südpazifische Ges.)

2005.06.29.

Hans Meyer (Hannover): Aspekte der Hominidenforschung: "Fossilien und ihre Entdecker"

2005.06.22.

Dr. Robert Seemann (Wien): Stadtspaziergang "Steinwanderweg - Geologie der Großstadt, Teil III"

2005.05.26.-29.

Gemeinsame Frühsommerexkursion der ÖGUF und AG in die Slowakei

2005.05.21.

Frühjahrsexkursion zur Niederösterreichischen Landesausstellung am Heldenberg in Kleinwetzdorf, NÖ ("Lauter Helden" und "Geheimnisvolle Kreisgräben").

2005.05.18.

Mag. Dr. Wolfgang Neubauer (Wien): Kreisgrabenanlagen (Einführungsvortrag zur Frühjahrsexkursion)

2005.04.13.

Jahreshauptversammlung, anschließend: Univ.-Prof. Dr. Carsten Niemitz (Berlin): Von der Unwahrscheinlichkeit, aufrecht zu gehen. Eine neue Theorie für die Evolution zum Menschen

2005.03.09.

Mag. Dr. Georg Schifko (Wien): Jules Verne und die Maori Neuseelands - Im Gedenken des hundertsten Todestages des französischen Schriftstellers

2005.01.19.

HR Dr. Franz Grieshofer (Wien): Führung durch die Sonderausstellung im Museum für Volkskunde "Ur-Ethnographie - Auf der Suche nach dem Elementaren in der KUltur. Die Sammlung Eugenie Goldstern"

 

 

2004

 

2004.12.14.

Führung durch die Sonderausstellung im NHMW "Donauauen - Wildnis am Strom", anschließend Weihnachtsempfang

2004.11.17.

Dr. Michael Doneus (Wien): Die Luftbildarchäologie

2004.10.16.

Herbstexkursion nach Retz, N.Ö. (gem. m. Verein f. Volkskunde)

2004.06.23.

Dr. Robert Seemann: Stadtspaziergang Wiener Steinwanderwege - Die Geologie der Großstadt, Teil 2

2004.05.15.

Frühjahrsexkursion nach Raabs a.d. Thaya

2004.04.21.

Jahreshauptversammlung, anschließend:
Univ.-Doz. Dr. Sabine Felgenhauer: Eine Burg des 10. Jahrhunderts bei Raabs a.d. Thaya

2004.03.31.

Univ.-Prof. Ulrich Weser (Tübingen): Molekulare "Lebensspur" in 4000 Jahre alten Mumien des pharaonischen Ägypten: Enzymatisch und immunologisch aktive Metalloenzyme

2004.01.21.

a.o. Univ.-Prof. Dipl. Ing. Dr. techn. Erich Lehner (Wien): Bautraditionen auf Samoa und Fidschi (Polynesien)

 

 

2003

 

2003.12.09.

Dr. Anton Kern: Ötzi Cultour - Der Mann aus dem Eis - Leben wie Ötzi (Führung durch die Sonderausstellung im NHMW), anschließend Weihnachtsempfang

2003.11.19.

Cornelius Holtorf: Archäologie und Populärkultur

2003.10.18.

Herbstexkursion nach Neunkirchen und Ternitz/Dunkelstein, N.Ö. (gem. m. Verein f. Volkskunde)

2003.06.25.

Dr. Robert Seemann (Wien): Stadtspaziergang Wiener Steinwanderwege - Die Geologie der Großstadt

2003.06.20.-06.22.

Sommerexkursion (gem. mit ÖGUF) nach Oberösterreich

2003.05.17.

Frühjahrsexkursion in das mittlere Weinviertel (gem. m. Verein f. Volkskunde)

2003.04.02.

Jahreshauptversammlung, anschließend 
Dr. Anton Kern: Neufunde aus Hallstatt.

2003.03.12.

Dr. Walpurga Antl (Wien): Perlen aus Elfenbein.

2003.01.22.

Mag. Thomas Haunschmid (Filmvortrag Ethnologie): Themenkreis Karibik

 

 

2002

 

2002.12.10.

Weihnachtsempfang mit Dach-Führung im Naturhistorischen Museum "Über den Dächern Wiens"

2002.11.20.

Führung durch die Ausstellung "Guatemala - Land des Quetzal. Von den Maya zur spanischen Welt"

2002.11.13.

Dr. Peter Schmid (Zürich): Vom Vierbeiner zum Zweibeiner

2002.10.19.

Herbstexkursion zu den Minderheiten im Burgenland (Kroaten, Ungarn, Roma) gem. mit der Geograph. Ges.

2002.06.12.

Mag. Margit Wolfsberger (Wien): Auf den Spuren des Südpazifiks in Wien (Stadtspaziergang gem. mit der Österreichisch-Südpazifischen Gesellschaft)

2002.05.25.

Frühjahrsexkursion: Die römische Bernsteinstraße im Burgenland und in Westungarn (gem. mit dem Verein für Volkskunde)

2002.04.17.

a.o. Univ.-Prof. Dr. Manfred Kremser (Wien): Doppelaxt, Donnergott und Wissenstransformation. Afrikanische Exkurse zur Dinergie des Bewußtseins

2002.03.13.

Dr. Christine Neugebauer-Maresch (Wien): Krems-Hundssteig – neue Forschungen und Erkenntnisse

2002.01.23.

A.o. Univ. Prof. Dr. Hermann Mückler (Wien): Welt der Entdecker – Auswirkungen für die Entdeckten. Aspekte der Kontaktsituation am Beispiel Ozeanien (gem. mit der Südpazifischen Gesellschaft)

 

 

2001

 

2001.12.11.  

HR Dir. Univ. Prof. Dr. Maria Teschler-Nicola (Wien): Führung durch die EU-Ausstellung im Naturhistorischen Museum: PROJEKT MENSCH - Ältere Europäer und Neandertaler

2001.11.21.

Dr. Peter Rohrbacher: Führung durch die Ausstellung im Künstlerhaus: 
Die Entdeckung der Welt - Die Welt der Entdeckungen.

2001.10.13.

Herbstexkursion in das westliche Weinviertel (Pulkau und Leodagger)
(gemeinsam mit dem Verein für Volkskunde)

2001.06.20.

Dr. Anton Kern (Wien): Altes und Neues aus dem Gräberfeld und dem Bergwerk in Hallstatt (Einführungsvortrag zur Sommerexkursion nach Hallstatt, OÖ)

2001.06.27./28.

Sommerexkursion nach Hallstatt (OÖ)

2001.06.06.

Dipl. Biologin Julia Gerstenberger (Göttingen): Archäometrie
(gem. mit Freunde des NHM Wien und Inst. f. Anthropologie d. Universität Wien)

2001.05.19.

Frühjahrsexkursion zur 2. Wiener Hochquellenwasserleitung (gem. mit Verein für Volkskunde)

2001.04.04.

Mag. Dr. Klaus Atzwanger (Wien): Von Kooperation, Aggression und Lebensgeschwindigkeit: Beiträge der Verhaltensforschung zu einem interdisziplinären Menschenbild

2001.01.25.

Mag. Peter Rohrbacher: Führung durch die Ausstellung 7000 JAHRE PERSISCHE KUNST - Meisterwerke aus dem Iranischen Nationalmuseum in Teheran.

 

 

2000

 

2000.12.14.

Mag. Stefanie Kruspel (Wien): Führung im Naturhistorischen Museum: "Bilder fremder Welten"

2000.11.22.

Ao. Univ.-Prof. DDr. Armin Prinz (Wien): Führung durch die medizinhistorische Sammlung am Institut für Geschichte der Medizin

2000.10.14.

Herbstexkursion in das südliche Niederösterreich
(gemeinsam mit dem Verein für Volkskunde)

2000.10.11.

Einführungsvortrag zur Herbstexkursion

2000.05.27.

Frühjahrsexkursion nach Wels, OÖ.
(gemeinsam mit dem Verein für Volkskunde)

2000.05.24.

Dr. Renate Miglbauer (Stadtmuseum Wels): Neue archäologische Forschungen in Wels (Einführungsvortrag für die Frühjahrsexkursion)

2000.04.12.

ao. Univ.-Prof. Dr. Otto-Helmut Urban (Wien): De "Bibracte, oppido Aeduorum longe maximo ac copiosissimo"

2000.03.22.

Univ. Prof. Dr. Winfried Henke (Mainz): Streifzug durch die Stammesgeschichte des Menschen - Evolutionsökologische Aspekte der Hominisation (gem. mit Freunde des Naturhistorischen Museums und Inst. f. Anthropologie d. Universität Wien)

2000.01.26.

Dr. Christine Binder-Fritz (Wien): Tino Rangatiratanga – das Ringen der Maori Neuseelands um kulturelle Eigenständigkeit

 

 

1999

 

1999.12.16.

Erneuerung des akademischen Grades anläßlich der Erlangung der Doktoratswürden vor 50 Jahren Dr. Wilhelm Angeli, HR i.R.
Anschließend: Dr. Karin Wiltschke-Schrotta: Führung durch die interaktive Ausstellung "DEIN GEHIRN ... kann mehr, als du denkst"

1999.11.17.

Dr. Udo Pollmer (Hochheim, Deutschland): Genußmittel - sanfte Drogen des Alltags(gem.mit Freunde des Naturhistorischen Museums Wien)

1999.10.16.

Archäologisch-volkskundliche Exkursion in das nördliche Burgenland
(gem. mit Verein für Volkskunde)

1999.10.13.

Dr. Hans Peter Zelfel (Eisenstadt):  Wallfahrtsstätten im Burgenland (Einführungsvortrag für die Herbstexkursion)

1999.06.06.

Prof. Franz Trost (Wien): Die Wara - Ethnoarchäologische Forschungen in Westafrika

1999.05.26.

Univ.-Prof. Dr. Hans Fischer (Wien):
Die Eisenwurzen (Einführungsvortrag zur Frühjahrs-Exkursion)

1999.05.29.

Geographisch-archäologisch-volkskundliche Exkursion in die oberösterreichischen Eisenwurzen (gem. mit der Österr.Geograph. Ges.u. Verein f. Volkskunde)

1999.04.21.

Univ.-Prof. Dr. Horst Seidler (Wien): Faszinierende Mumien dieser Welt

1999.03.17.

Dr. Marianne Pollak (Bundesdenkmalamt): Die archäologische Landesaufnahme im südlichen Innviertel

1999.02.10.

Sonderführung durch die Ausstellung im Künstlerhaus:
"Jemen. Kunst und Archäologie im Land der Königin von Saba".

1999.01.20.

Univ.-Lektor Dipl. Ing. DDr. Peter Stadler (Wien): Die ältestlinearbandkeramische Siedlung von Brunn am Gebirge, Flur Wolfholz, aus der Mitte des 6. Jahrtausends v. Chr. und ihre Bedeutung für den Beginn einer ersten "Europäischen Kultur"

 

 

1998

 

1998.12.02.

HR Dir. Univ.-Doz. Dr. Maria Teschler-Nikola (Wien): Gesucht: Neandertaler - 150 Jahre evolutionärer Spurensicherung.
Führung durch die Sonderausstellung im Schausaal XVII der Abteilung Archäologische Biologie und Anthropologie

1998.11.11.

Dr. Estella Weiss-Krejci (Wien): Wasserspeicher der Maya-Zivilisation im südlichen Tiefland (FWF-Projekte P12256-SPR und P12953-SPR)

1998.10.17.

Archäologisch-volkskundliche Exkursion nach Horn und in das Stift Altenburg, NÖ. (gem. mit Verein für Volkskunde)

1998.10.14.

Dr. Johannes Tuzar (ASINOE): Neue archäologische und bauhistorische Untersuchungen am Ostrand des Waldviertels

1998.06.25.

DDr. Oliva Wiebel-Fanderl (Passau): "Er hatte einen Spenderausweis" - Rechtfertigung als Motiv von Transplantationserzählungen (Verein f. Volkskunde gem. m. AG)

1998.05.16.

Geographisch-archäologisch-volkskundliche Exkursion in das untere Mühlviertel (gem. m. der Österreichischen Geographischen Gesellschaft und dem Verein für Volkskunde)

1998.05.13.

Univ.-Prof. Dr. Hans Fischer (Wien): Der Schollenraum des Unteren Mühlviertels (Einführungsvotrag zur Frühjahrs-Exkursion)

1998.04.29.

Univ.-Prof. Dr. Rupert Moser (Bern, Schweiz): Kulturelle Konzepte von Geborgenheit und Bedrohung: Kritische Anmerkungen zum Kulturbiologismus in der Humanethologie am Beispiel von Fremdenfeindlichkeit und Rassismus

1998.03.25.

Univ.-Doz. Dr. Maria Teschler-Nicola (Wien): Neolithisches Paradigma und geoklimatische Realität. Anthropologische Spurensicherung an den frühneolithischen Skelettresten von Schletz als wesentlicher Teil der Geschichtsrekonstruktion

1998.01.14.

Univ.-Lektor Dr. Walpurga Antl (Wien): Ein Lagerplatz eiszeitlicher Jäger in Grub bei Stillfried (FWF Projekt P 11.140 GEO)

 

 

1997

 

1997.12.10.

Univ.-Lektor Dr. Ingrid Thurner (Wien): Wissenschaftstourismus: Der Forscher als Tourist?

1997.11.19.

Univ.-Lektor Dr. Ursula Waigand (Wien): Samarkand und Pazyrik im Sind - Die unbekannte bemalte Keramik der Provinz Sind / Pakistan und die „Geschichte" ihrer Motive

1997.10.15.

Univ.-Doz. Dr. Sabine Felgenhauer (Wien): Zum derzeitigen Stand der Hausbergforschung in Niederösterreich

1997.06.11.

Univ.-Prof. Dr. Hans Fischer (Wien): Terrassenlandschaft im Alpenvorland: Traun-Enns- und Enns-Ybbs-Platte

1997.04.23.

Univ.-Lektor. Ass. Dr. Werner Zips (Wien): Sarabanda - Afrikanische Götter in Cuba (Film)

1997.03.12.

Univ.-Lektor Dr. Matthias Breiner (Wien): San Andrés und Providencia: Kultur und Kulturwandel in der Karibik

1997.01.22.

Dr. Angelika Heinrich (Wien): Der Kaukasus im frühen Mittelalter und die „Sammlung kaukasischer Alterthümer"

 

 

1996

 

1996.11.13.

Univ.-Ass. Mag. Hermann Mückler (Wien): Ethnische Konflikte, Nationalismus und Rückbesinnung auf traditionelle Werte in Fidschi

1996.10.16.

Univ.-Prof. Dr. Falko Daim (Wien): Frühgeschichtliche Reitervölker - neue Aspekte der Hunnen- und Awarenforschung

1996.06.06.

Dr. Vera Mayer (Wien): Burgenland - Bau- und Wohnkultur im Wandel

1996.05.05.

Dr. Erika Neuber (Wien): Indischer Tanz in Indien und in Österreich. Tanztraining als Feldstudie - der Versuch einer Gratwanderung

1996.04.17.

Univ.-Prof. Dr. Franz Födermayr (Wien): Musik als geistes- und naturwissenschaftliches Problem

1996.03.13.

Univ.-Prof. Dr. Johann Szilvássy (Wien): Forensische Anthropologie

1996.01.18.

Jörg Hess (Basel): Berggorillas, faszinierende, aber bedrohte Familiengemeinschaften

  

 

1995

 

1995.12.23.

Dr. Anton Kern (Wien): Neue Siedlungs- und Grabfunde in Hallstatt

1995.11.08.

Prof. Franz Trost (Wien): Die "Garamanten-Streitwagen" in der Sahara - Mythos und Wahrheit

1995.10.11.

Mag. Franz Humer (Carnuntum): Neue Forschungen und Funde in der Zivilstadt Carnuntum

1995.05.10.

Dr. Gerald Fuchs (Graz): Neue Ergebnisse der Höhlengrabungen im Grazer Bergland

1995.04.26.

em. o. Univ.-Prof. Dr. Walter Hirschberg (Wien): Völkerkunde und Verhaltensforschung - Einblick in die Problemwelt zweier Wörterbücher der Völkerkunde 1962-1988

1995.03.22.

Univ.-Prof. Dr. Gertrud Hauser (Wien): Seitenpräferenz - Ein biologisches Kontinuum

1995.01.18.

Univ.-Lektor Dr. Traude Pillai-Vetschera (Wien): Göttliche Gemahlinnen und göttliche Jungfrau - Einige Aspekte der weiblichen Gottheiten Indiens

 

 

1994

 

1994.12.14.

HR Dr. Dietrich Schüller (Wien): Audiovisuelle Dokumente als wissenschaftliche Quelle - Erhaltung und Verfügbarkeit

1994.10.19.

Univ.-Doz. Dr. Johannes-Wolfgang Neugebauer (Wien): Grabraub in der Frühbronzezeit Niederösterreichs

1994.06.08.

Univ.-Doz. Dr. Bohuslav Klima (Brno/Brünn): Südmähren in der Ur- und Frühgeschichte

1994.05.18.

Univ.-Doz. Dipl.Ing. Dr. Annegrete Hohmann-Vogrin (Graz):Stadtentwicklung in der Maya-Kultur

1994.04.20.

Ass.-Prof. Dr. Helmut Eberhart (Wien): "...und zu tun gäbe es immer was" - Freizeit auf dem Bergbauernhof

1994.03.23.

Univ.-Prof. Dr. Egon Reuer (Wien): Die mykenische Nekropole von Elateia

1994.01.18.

Dr. Ingrid Thurner (Wien): Ästhetik und Tourismus - Airport Art aus Afrika